Search In this Thesis
   Search In this Thesis  
العنوان
Zur Förderung der Schreibfertigkeit durch den Einsatz von „Lernen an Stationen“ im DaF-Unterricht Empirische Untersuchung an der GUC /
المؤلف
Kook, Amina Al-Shaimaa Osama Taha.
هيئة الاعداد
باحث / أمينة الشيماء أسامة طه كوك
مشرف / أمال عبد الله خليل
مشرف / زيجفريد شتاينمان
مشرف / ريم عتمان
تاريخ النشر
2018
عدد الصفحات
116 p. :
اللغة
الإنجليزية
الدرجة
ماجستير
التخصص
اللغة واللسانيات
تاريخ الإجازة
1/1/2018
مكان الإجازة
جامعة عين شمس - كلية التربية - مركز التميز لدراسات وبحوث اللغات الألمانية والعربية لغير الناطقين بهما
الفهرس
Only 14 pages are availabe for public view

from 116

from 116

Abstract

Die Schreibfertigkeit gilt als eine essentielle Fertigkeit, die Fremdsprachenlernende während des Unterrichts und zur Leistungsabfrage dringend benötigen. Außerdem gilt sie in der Fremdsprachendidaktik als eine der schwierigsten Zieltätigkeiten neben dem Sprechen, Hören und Lesen (vgl. Eßer 2007:292). Nichtsdestotrotz wird sie bis heute in den meisten DaF-Lehrwerken am wenigsten berücksichtigt. Meist dienen in DaF-Lehrwerken vorhandene Schreibübungen eher zur Festigung grammatischer Strukturen oder des neuen Wortschatzes. Nur selten findet man Übungen, die zum gezielten Schreiben führen. Kast ist der Meinung, dass alle Fertigkeiten gleichrangig repräsentiert werden sollten. Zu allen Fertigkeiten sollten „variationsreiche Übungen angeboten werden und in verschiedenen Aufgaben und Übungen Fertigkeiten aufeinander bezogen und integriert behandelt werden.“ (Kast 1994:42)
Aus meiner Erfahrung als DaF-Lehrerin sind mir die Probleme der Entwicklung der Schreibfertigkeit bekannt, da der Umfang der Übungen, die zum gezielten Schreiben führen, im Lehrwerk Studio 21, mit dem ich unterrichte, meines Erachtens nach zu gering ist. Außerdem fällt mir oft auf, wie unmotiviert Lernende während des Prozesses des Schreibens sein können. Einerseits, weil die Sequenz der Übungen nicht interessant genug dargestellt wird und andererseits, weil Lernende oft Schwierigkeiten haben, sprachlich fehlerfreie Sätze zu bilden, was verschiedene Gründe haben kann. So werden beispielsweise die erlernten grammatischen Regeln nicht richtig angewendet, die Satzstruktur ist fehlerhaft oder der Wortschatz nicht präsent. Viele Fehler entstehen auch dadurch, dass Lernende ihre Aufsätze gemäß der im Englischen vorhandenen Sprachregeln strukturieren. Dies lässt sich darauf zurückführen, dass sie Englisch als Muttersprache bzw. als erste Fremdsprache gelernt haben. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird anhand der Methode Lernen an Stationen untersucht, ob und wie die Schreibfertigkeit im DaF-Unterricht auf dem Niveau B1 gefördert werden kann. Auf der Grundlage meiner Unterrichtserfahrung wird angenommen, dass sich die Schreibfertigkeit der Lernenden durch die Methode Lernen an Stationen verbessern wird.
Der Grund für die Auswahl der Methode Lernen an Stationen ist, dass ich diese Methode mehrmals mit meinen Lernenden ausprobiert habe und jedes Mal bei den Lernenden beobachte, wie sehr sie mit der Methode zufrieden und motiviert sind. Man kann dabei das Material nach Bedarf erstellen, je nachdem was man mit den Lernenden üben und wiederholen möchte. In der vorliegenden Arbeit werde ich mich auf die Schreibfertigkeit der Lernenden konzentrieren und anhand der Methode Lernen an Stationen versuchen, ihre Schreibfertigkeit zu fördern.
Unter der Methode Lernen an Stationen verstehe ich - wie Wicke in seiner Definition erklärt - dass ein bestimmter Lerninhalt in mehrere Teilbereiche aufgeteilt wird. Die Rolle der Lehrkraft besteht darin, zu jedem Teilbereich Materialien zu erstellen, die die Lernenden selbstständig bearbeiten. Die Materialien werden in verschiedene Stationen aufgeteilt. Die Lernenden können selbst entscheiden, ob sie einzeln, mit einem Partner oder in Kleingruppen arbeiten möchten und gehen dabei von einer Station zur nächsten und bearbeiten das angebotene Material (vgl. Wicke 2006:5).
Die vorliegende Arbeit unterteilt sich in sieben Kapitel. Das erste Kapitel bildet ihre theoretische Grundlage. Es wird zunächst auf die Problemstellung der Arbeit, den Stand der Forschung, die Methode der Datenerhebung und die Rahmenbedingungen eingegangen. Im zweiten Kapitel wird der Begriff Schreibfertigkeit definiert und näher auf die Funktionen und Formen der Schreibfertigkeit sowie die Probleme von DaF-Lernenden beim Schreiben eingegangen. Anschließend wird das Schreiben als Prozess dargestellt. Da die Methode Lernen an Stationen eine Form des Offenen Unterrichts ist, wird im dritten Kapitel der Begriff Offener Unterricht erläutert und seine verschiedenen Methoden präsentiert. In Abschnitt (3.4) wird ausführlicher auf die Methode Lernen an Stationen eingegangen, da sich die vorliegende Arbeit auf diese Methode fokussiert. Zunächst wird die Methode Lernen an Stationen definiert (3.4.1), dann werden die Ziele der Methode (3.4.2), ihre Phasen (3.4.3), ihre Vor- und Nachteile (3.4.4) und die veränderte Rolle des Lehrers (3.4.5) erläutert.
Die Kapitel 4 und 5 bilden den praktischen Teil der Arbeit. Im vierten Kapitel wird zunächst die Methodologie der Arbeit dargestellt (4.1). Es wird näher auf das Forschungsdesign eingegangen, indem das Ziel der Arbeit sowie die Methode der Datenerhebung (4.2) dargestellt werden.. In Abschnitt (4.2) folgt die Erläuterung der Erhebungsmethode. Ich habe mich für die quantitative Methode entschieden. Hier wird meine Auswahl begründet. Bei den Rahmenbedingungen in Abschnitt (4.3) wird zunächst die Zielgruppe (4.3.1), dann die allgemeinen charakteristika der Institution, an der die empirische Untersuchung durchgeführt wird (4.3.2) vorgestellt. In Abschnitt (5) erfolgt die Durchführung der Untersuchung. Hier wird der Vortest in Abschnitt (5.1) dargestellt, dann in Abschnitt (5.3) die Durchführung der ersten Untersuchung, und die didaktischen Überlegungen im Abschnitt (5.3.1), welche sich in drei Abschnitte aufteilen: in Wortebene (5.3.1.1.1), Satzebene (5.3.1.1.21) und Textebene (5.3.1.1.3). Im Anschluss wird der Nachtest sowie die Reflexion und die Ergebnisse der ersten Untersuchung erläutert und schließlich die Analyse der Ergebnisse vorgestellt.
In Abschnitt (5.4) wird zunächst die zweite Untersuchung und die didaktischen Überlegungen der zweiten Untersuchung (5.4.1) dargestellt, welche wie in der ersten Untersuchung in Wortebene (5.4.1.1.1), Satzebene (5.4.1.1.2) und Textebene (5.4.1.1.3) aufgeteilt werden. Es folgt im nächsten Abschnitt der Nachtest der zweiten Untersuchung (5.4.1.2), die Reflexion (5.4.2) sowie die Darstellung der Ergebnisse (5.4.3) und schließlich die Analyse der Ergebnisse des Vortests im Vergleich zu den Ergebnissen der ersten und zweiten Untersuchung (5.5). In Abschnitt (5.6) werden die Ergebnisse des Fragebogens dargestellt. Im sechsten Kapitel werden im Fazit die wesentlichen Überlegungen und Ergebnisse zusammengefasst, die diese Arbeit beinhaltet.